• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
WM-Ball

WM-Ball

Alle WM-Bälle und EM-Bälle in der Übersicht

WM-ball.com

Alle WM- und EM-Bälle in der Übersicht
  • WM-Bälle
    • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
    • WM-Ball 2018 – Telstar 18
    • WM-Ball 2014 – Brazuca
    • WM-Ball 2010 – Jabulani
    • WM-Ball 2006 – + Teamgeist
    • WM-Ball 2002 – Fevernova
    • WM-Ball 1998 – Tricolore
    • WM-Ball 1994 – Questra
    • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
    • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
    • WM-Ball 1982 – Tango España
    • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
    • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
    • WM-Ball 1970 – Telstar
    • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
    • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
    • WM-Ball 1958 – Top Star
    • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
    • WM-Ball 1950 – Super Duplo T
  • EM-Bälle
    • EM-Ball 2020 – Unifora
    • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
    • EM-Ball 2012 – Tango 12
    • EM-Ball 2008 – Europass
    • EM-Ball 2004 – Roteiro
  • Champions-League-Ball
  • Bundesliga Ball
  • Adidas WM-Ball

EM-Ball 2020 – Unifora

Der Adidas Uniforia war der offizielle Spielball der UEFA EURO 2020, die aufgrund der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben und schließlich im Sommer 2021 in verschiedenen europäischen Städten ausgetragen wurde.

EM Ball Uniforia

Der Name „Uniforia“ ist eine Kombination aus den Wörtern „unity“ (Einheit) und „euphoria“ (Euphorie) und soll die gemeinsame Freude und den Zusammenhalt der Fans und Mannschaften symbolisieren.

Wie schon der EM-Ball 2016, war der Uniforia nahtlos und aus hochwertigen Materialien gefertigt, um eine optimale Flugbahn und Kontrolle zu gewährleisten. Der Ball war in weißer Farbe gehalten und hatte auffällige schwarze und neonfarbene Details, die von der Architektur und Kunst der Austragungsorte inspiriert wurden.

Der Uniforia wurde bei allen 51 Spielen der EURO 2020 eingesetzt und erhielt insgesamt positive Bewertungen von Spielern, Trainern und Fans. Insbesondere wurde die gute Sichtbarkeit des Balls bei allen Lichtbedingungen und die hohe Präzision bei Pässen und Schüssen gelobt.

Technische Daten des Adidas Uniforia

  • Größe: 5 (offizielle Größe für Erwachsene)
  • Gewicht: zwischen 410 und 450 Gramm
  • Umfang: zwischen 68,5 und 69,5 cm
  • Material: 100% Polyurethan (Thermoplastisches Polyurethan – TPU)
  • Konstruktion: Nahtlos (Thermisch verklebte Oberfläche)
  • Blase: Latex-Blase mit Butyl-Ventil

Das nahtlose Design des Uniforia ermöglicht eine bessere Ballkontrolle und reduziert das Risiko von Verzerrungen und Abprallern beim Schießen oder Passen des Balls. Die thermisch verklebte Oberfläche sorgt für eine gleichmäßige Struktur und ermöglicht eine optimale Flugbahn. Die Latex-Blase mit Butyl-Ventil garantiert eine gute Luftdichtigkeit und sorgt dafür, dass der Ball seine Form behält.

Meinungen von Spielern, die den Adidas Uniforia bei der UEFA EURO 2020 verwendet haben

  • Cristiano Ronaldo (Portugal): „Es ist ein sehr guter Ball, er fliegt gut und ist sehr stabil. Ich mag den Uniforia.“
  • Harry Kane (England): „Ich denke, es ist ein großartiger Ball. Er ist schnell und fliegt gerade, was es uns Spielern erleichtert, ihn zu kontrollieren.“
  • Manuel Neuer (Deutschland): „Ich finde, der Uniforia ist ein sehr gutes Produkt, es ist ein sehr technischer Ball. Der Ball hat eine sehr gute Flugbahn und lässt sich gut greifen.“
  • Paul Pogba (Frankreich): „Der Uniforia ist sehr schön und angenehm zu spielen. Er ist sehr stabil und seine Flugbahn ist wirklich perfekt.“
  • Sergio Ramos (Spanien): „Ich denke, es ist ein sehr guter Ball, der sehr genau fliegt und eine gute Geschwindigkeit hat.“

Diese Aussagen zeigen, dass der Uniforia bei den Spielern aufgrund seiner Flugbahn, Geschwindigkeit und Stabilität sehr beliebt war.

Haupt-Sidebar

WM Bälle

  • Übersicht der WM-Bälle seit 1930
  • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
  • WM-Ball 2018 – Telstar 18
  • WM-Ball 2014 – Brazuca
  • WM-Ball 2010 – Jabulani
  • WM-Ball 2010 – + Teamgeist
  • WM-Ball 2002 – Fevernova
  • WM-Ball 1998 – Tricolore
  • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
  • WM-Ball 1994 – Questra
  • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
  • WM-Ball 1982 – Tango España
  • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
  • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
  • WM-Ball 1970 – Telstar
  • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
  • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
  • WM-Ball 1958 – Top Star
  • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
  • WM-Ball 1950 – Super Duplo T

EM-Bälle

  • Übersicht der EM-Bälle seit 1972
  • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
  • EM-Ball 2012 – Tango 12
  • EM-Ball 2008 – Europass
  • EM-Ball 2004 – Roteiro

Footer

WM-Ball.com

Die Seite WM-Ball.com ist eine Hommage an den Fußball, insbesondere an den Ball selber. Dabei stelle ich hier alle WM – Bälle ausführlich vor, vom Tiento, T-Modell bis zum AL RIHLA, dem aktuellen offiziellen Spielball der FIFA WM 2022 in Qatar. Weiterhin werden auch alle EM-Bälle vorgestellt.

Kontakt

Jörg Heidjann
info@wm-ball.com

Suche

Copyright © 2023 · wm-ball.com