• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
WM-Ball

WM-Ball

Alle WM-Bälle und EM-Bälle in der Übersicht

WM-ball.com

Alle WM- und EM-Bälle in der Übersicht
  • WM-Bälle
    • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
    • WM-Ball 2018 – Telstar 18
    • WM-Ball 2014 – Brazuca
    • WM-Ball 2010 – Jabulani
    • WM-Ball 2006 – + Teamgeist
    • WM-Ball 2002 – Fevernova
    • WM-Ball 1998 – Tricolore
    • WM-Ball 1994 – Questra
    • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
    • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
    • WM-Ball 1982 – Tango España
    • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
    • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
    • WM-Ball 1970 – Telstar
    • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
    • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
    • WM-Ball 1958 – Top Star
    • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
    • WM-Ball 1950 – Super Duplo T
  • EM-Bälle
    • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
    • EM-Ball 2012 – Tango 12
    • EM-Ball 2008 – Europass
    • EM-Ball 2004 – Roteiro
  • Champions-League-Ball
  • Bundesliga Ball
  • Adidas WM-Ball

WM-Bälle und EM-Bälle in der Übersicht

Die Evolution des Balls

„Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten“.

Sepp Herberger

Mit diesem einfachen und dennoch liebevollen Zitat beschrieb der legendäre Bundestrainer Sepp Herberger das Wesen des Fußballs äußerst treffend. Doch Ball ist nicht gleich Ball. Dies sieht man auf einen Blick, wenn man sich die unterschiedlichen offiziellen WM – Bälle von 1930 bis 2022 in der Grafik „Die Evolution des WM-Balls“ anschaut.

Die Evolution des WM-Balls – Alle WM Bälle von 1930 bis 2022

Auf dieser Seite werden alle WM – Bälle im Detail vorgestellt. Von den ersten beiden WM-Bällen Tiento und T-Model, die bei der Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay im Einsatz waren bis zum Al Rihla, dem aktuellen offiziellen Spielball der FIFA WM 2022 in Qatar. Weiterhin werden auf dieser Seite auch alle EM–Bälle vorgestellt.

Die WM-Bälle seit 1930

Folgende Bälle kamen bei den bisherigen Weltmeisterschaften zum Einsatz:

Tiento, T_Model, Federale 102, Allen, Super Duplo T, Swiss WC Match Ball, Top Star, Mr. Crack, Challenge 4 Star, Telstar, Telstar Durlast, Tango Espans, Azteca Mexico, Etrusco Unico, Questra, Tricolore, Fevernova, +Teamgeist, Jabulani, Brazuca, Telstar 18 und Al Rihla

Fun Fact: Bei der ersten WM im Jahr 1930 in Uruguay kamen im Finale zwei Fußbälle zum Einsatz, da sich die beiden Finalisten nicht auf einen Ball einigen konnten. Daher wurde die erste Halbzeit mit dem von Argentinien bevorzugten Tiento und die zweite Halbzeit mit dem von Uruguay bevorzugten T-Model gespielt. Das Spiel endete mit 2:4 für Uruguay, die damit der erste Fußball Weltmeister waren.

Wie man in der Grafik sieht, hat sich das äußere Design der Bälle deutlich verändert. Und auch das Spielverhalten verändert sich auf Grund neuer Herstellungstechniken und Materialien stetig. Die ersten WM-Bälle waren braun, hatten keine Ventile und auch noch keine genormte Größe und Gewicht. Die Materialien waren überwiegend Leder, aber auch Baumwolle kam in den ersten Jahren zum Einsatz. Dadurch wurden die Bälle insbesondere bei Regenwetter sehr schwer.

Seit dem Jahr 1970 stellt die Firma Adidas den offiziellen Spielball zur Fußballweltmeisterschaft her. Dabei setzt das Unternehmen immer neue Maßstäbe. So gab es zur WM 1970 in Mexiko erstmals einen Ball, der aus Fünf- und Sechsecken bestand. Die Fünfecke waren dabei in Schwarz und die Sechsecke in Weiß gehalten. Der WM Ball trug den Namen Telstar und war noch komplett aus Leder gefertigt. Der erste Adidas WM Ball, der komplett auf Leder verzichtete, kam zur WM 1986 in Mexiko auf den Markt. Es war der Azteca Mexico. Der aktuelle Ball zur Fifa – Fußball WM 2022 in Qatar heißt AL RIHLA. Es ist damit bereits der 14. Fußball, den Adidas für eine WM entworfen hat. Er steht für Hochgeschwindigkeitsfußball, da er sich laut Herstellerangaben in der Luft schneller bewegt als jeder andere Ball in der Geschichte des Turniers.

Adidas bleibt mindestens bis zum Jahr 2030 offizieller Partner der Fifa und wird damit auch in Zukunft den offiziellen WM Ball herstellen, so auch für Fifa WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA.

Viel Spaß auf der Seite und sportliche Grüße

Jörg Heidjann

Haupt-Sidebar

WM Bälle

  • Übersicht der WM-Bälle seit 1930
  • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
  • WM-Ball 2018 – Telstar 18
  • WM-Ball 2014 – Brazuca
  • WM-Ball 2010 – Jabulani
  • WM-Ball 2010 – + Teamgeist
  • WM-Ball 2002 – Fevernova
  • WM-Ball 1998 – Tricolore
  • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
  • WM-Ball 1994 – Questra
  • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
  • WM-Ball 1982 – Tango España
  • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
  • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
  • WM-Ball 1970 – Telstar
  • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
  • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
  • WM-Ball 1958 – Top Star
  • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
  • WM-Ball 1950 – Super Duplo T

EM-Bälle

  • Übersicht der EM-Bälle seit 1972
  • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
  • EM-Ball 2012 – Tango 12
  • EM-Ball 2008 – Europass
  • EM-Ball 2004 – Roteiro

Footer

WM-Ball.com

Die Seite WM-Ball.com ist eine Hommage an den Fußball, insbesondere an den Ball selber. Dabei stelle ich hier alle WM – Bälle ausführlich vor, vom Tiento, T-Modell bis zum AL RIHLA, dem aktuellen offiziellen Spielball der FIFA WM 2022 in Qatar. Weiterhin werden auch alle EM-Bälle vorgestellt.

Kontakt

Jörg Heidjann
info@wm-ball.com

Suche

Copyright © 2023 · wm-ball.com