• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
WM-Ball

WM-Ball

Alle WM-Bälle und EM-Bälle in der Übersicht

WM-ball.com

Alle WM- und EM-Bälle in der Übersicht
  • WM-Bälle
    • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
    • WM-Ball 2018 – Telstar 18
    • WM-Ball 2014 – Brazuca
    • WM-Ball 2010 – Jabulani
    • WM-Ball 2006 – + Teamgeist
    • WM-Ball 2002 – Fevernova
    • WM-Ball 1998 – Tricolore
    • WM-Ball 1994 – Questra
    • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
    • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
    • WM-Ball 1982 – Tango España
    • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
    • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
    • WM-Ball 1970 – Telstar
    • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
    • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
    • WM-Ball 1958 – Top Star
    • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
    • WM-Ball 1950 – Super Duplo T
  • EM-Bälle
    • EM-Ball 2020 – Unifora
    • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
    • EM-Ball 2012 – Tango 12
    • EM-Ball 2008 – Europass
    • EM-Ball 2004 – Roteiro
  • Champions-League-Ball
  • Bundesliga Ball
  • Adidas WM-Ball

WM-Ball 1974 – Telstar Durlast

Telstar Durlast – Der Adidas Ball zur WM 1974 in Deutschland

Nachdem sich Deutschland bereits mehrfach erfolglos für die Ausrichtung einer Weltmeisterschaft beworben hatte, erhielt man für das Turnier 1974 den Zuschlag. Die deutsche Nationalmannschaft konnte nach dem Triumph bei der EM 1972 auch die WM im eigenen Land gewinnen. Als Ball kam eine weiter entwickelte Version des Telstars, der Telstar Durlast, zum Einsatz.

WM Ball Telstar Durlast – Der Adidas Ball zur WM 1974 in Deutschland

Der Telstar Durlast – Ein Ball mit Qualitätsgarantie
Da sich der Telstar bei der WM 1970 in Mexiko bewährt hatte, weil sowohl Spieler als auch Fans von dem Ball überzeugt waren, wurde auch bei der WM in Deutschland der Telstar wieder eingesetzt. Marginale Weiterentwicklungen und ein leicht abgeändertes Design brachten den Telstar Durlast hervor, der ebenfalls für ein flüssiges Spiel sorgte. Adidas wiederholte sein Design des Telstars mit Ausnahme der Beschriftung, die diesmal in schwarz gehalten wurde.

Die WM 1974: Deutschland zum zweiten Mal Weltmeister
Deutschland konnte sich vor heimischem Publikum zum zweiten Mal nach 1954 den Weltmeisterschaftstitel sichern. Im Finale setzte man sich dabei pikanterweise gegen den Nachbarn Holland durch (2:1). Dabei spielten sich die Niederlande, die zu der Zeit als das beste Team der Welt galten, zunächst in einen wahren Rausch, so dass man auch durch Johann Neeskens in Führung ging. Trotz der Übermacht kam Deutschland zum Ausgleich. Danach entwickelte sich ein offenes Match, das Gerd Müller durch sein 2:1 letztendlich entschied.
Bereits in der Vorrunde war es jedoch zu einem interessanten Duell gekommen. Dort traf man auf die DDR, der man mit 1:0 unterlag. Es war das einzige A-Länderspiel zwischen der DFB-Elf und der DDR-Auswahl in der Geschichte des Fußballs.

Die WM 1974 wies einen leicht veränderten Modus auf. So spielten wie zuvor zunächst 16 Teams, aufgeteilt in 4 Gruppen, die Vorrunde aus. Danach kam es allerdings nicht direkt zu einer KO-Runde, sondern abermals zu einer weiteren Gruppenphase. In dieser zweiten Gruppenphase galt es, Gruppensieger zu werden, um ins Finale einziehen zu können. Die jeweiligen Gruppenzeiten trugen das Spiel um Platz 3 aus.

Insgesamt fand die WM in Deutschland in neun verschiedenen Städten statt, wobei knapp 1,8 Millionen Zuschauer in die Stadien pilgerten. Torschützenkönig der WM wurde der Pole Gregorz Lato, der sieben Tore erzielte und so seiner Mannschaft zum dritten Platz verhalf.

Haupt-Sidebar

WM Bälle

  • Übersicht der WM-Bälle seit 1930
  • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
  • WM-Ball 2018 – Telstar 18
  • WM-Ball 2014 – Brazuca
  • WM-Ball 2010 – Jabulani
  • WM-Ball 2010 – + Teamgeist
  • WM-Ball 2002 – Fevernova
  • WM-Ball 1998 – Tricolore
  • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
  • WM-Ball 1994 – Questra
  • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
  • WM-Ball 1982 – Tango España
  • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
  • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
  • WM-Ball 1970 – Telstar
  • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
  • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
  • WM-Ball 1958 – Top Star
  • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
  • WM-Ball 1950 – Super Duplo T

EM-Bälle

  • Übersicht der EM-Bälle seit 1972
  • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
  • EM-Ball 2012 – Tango 12
  • EM-Ball 2008 – Europass
  • EM-Ball 2004 – Roteiro

Footer

WM-Ball.com

Die Seite WM-Ball.com ist eine Hommage an den Fußball, insbesondere an den Ball selber. Dabei stelle ich hier alle WM – Bälle ausführlich vor, vom Tiento, T-Modell bis zum AL RIHLA, dem aktuellen offiziellen Spielball der FIFA WM 2022 in Qatar. Weiterhin werden auch alle EM-Bälle vorgestellt.

Kontakt

Jörg Heidjann
info@wm-ball.com

Suche

Copyright © 2023 · wm-ball.com