• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
WM-Ball

WM-Ball

Alle WM-Bälle und EM-Bälle in der Übersicht

WM-ball.com

Alle WM- und EM-Bälle in der Übersicht
  • WM-Bälle
    • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
    • WM-Ball 2018 – Telstar 18
    • WM-Ball 2014 – Brazuca
    • WM-Ball 2010 – Jabulani
    • WM-Ball 2006 – + Teamgeist
    • WM-Ball 2002 – Fevernova
    • WM-Ball 1998 – Tricolore
    • WM-Ball 1994 – Questra
    • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
    • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
    • WM-Ball 1982 – Tango España
    • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
    • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
    • WM-Ball 1970 – Telstar
    • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
    • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
    • WM-Ball 1958 – Top Star
    • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
    • WM-Ball 1950 – Super Duplo T
  • EM-Bälle
    • EM-Ball 2020 – Unifora
    • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
    • EM-Ball 2012 – Tango 12
    • EM-Ball 2008 – Europass
    • EM-Ball 2004 – Roteiro
  • Champions-League-Ball
  • Bundesliga Ball
  • Adidas WM-Ball

WM-Ball 1982 – Tango España

Tango España – Der Adidas Ball zur WM 1982 in Spanien

Die Weltmeisterschaft fand 1982 zum allerersten Mal in Spanien statt. Das Gastgeberland konnte bei dieser WM jedoch keine Impulse setzen und schied in der zweiten Finalrunde aus. Stattdessen nutzte Italien seine Chance und besiegte Deutschland im Finale mit 3:1. Als Spielball kam der Tango España zum Einsatz.

Tango España – Der Adidas Ball zur WM 1982 in Spanien

Der Tango España – Einführung der synthetischen Bälle
Da sich der Tango bereits bei der WM 1978 in Argentinien bewährt hatte und als Innovation galt, sollte auch bei dieser Weltmeisterschaft wieder ein Tango zum Einsatz kommen. Der Tango España sah seinem Vorgänger sehr ähnlich, doch bot der Ball eine technische Innovation. Zwar bestand der neue Tango immer noch aus Leder, doch waren die Nähte mittlerweile nicht mehr nur zusammengenäht, sondern miteinander verschweißt. Zudem wurde eine wasserabstoßende Polyurethanschicht verwendet, die das Zeitalter der synthetischen Fußbälle einführte. Der Tango España nahm somit deutlich weniger Wasser auf, wodurch auch die Gewichtszunahme reduziert wurde.

Die WM 1982: Der Nichtangriffspakt von Gijon
Sportlich konnte sich Deutschland mit seinem Finaleinzug wieder etablieren, nachdem man beim letzten Turnier 1978 nur wenig überzeugt hatte. Das Vorrundenspiel gegen Österreich sorgte jedoch für mehr Aufmerksamkeit als verlorene Finale gegen die Italiener. Im letzten Spiel der Gruppe 2 genügte beiden Teams ein knapper Sieg der Deutschen, um in die zweite Finalrunde einziehen zu können. Nachdem Deutschland früh in Führung gegangen war, zogen sich beide Nationalmannschaften weit zurück und zeigten keinerlei Angriffsbemühungen mehr. Deutschland und Österreich schoben zeitweise den Ball einfach nur hin und her, um die verbleibende Zeit bis zum Spielende zu überbrücken. Letztendlich endete die Partie mit 1:0, beide zogen in die nächste Runde ein und das bisher stark aufspielende Algerien schied aus dem Turnier aus. Deutschland und Österreich wurde nach dem Match Absprache vorgeworfen. Somit ging das Spiel als der „Nichtangriffspakt von Gijon“ (oder auch Schande von Gijon) in die Geschichte ein.
Eine weitere nennenswerte Tatsache war die Vorrundenstatistik von Italien. Die Squadra Azzurra zog ohne Sieg in die zweite Finalrunde ein und wurde dann schließlich Weltmeister. So etwas hatte es zuvor bei keiner WM gegeben.
Die 12. Fußball-Weltmeisterschaft fand zwischen dem 13. Juni und 11. Juli 1982 statt und sah zum ersten Mal die Teilnahme von 24 (statt 16) Teams. Die zweite Finalrunde wurde daher in 4 (statt 2) Gruppen a 3 Teams ausgetragen.

Haupt-Sidebar

WM Bälle

  • Übersicht der WM-Bälle seit 1930
  • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
  • WM-Ball 2018 – Telstar 18
  • WM-Ball 2014 – Brazuca
  • WM-Ball 2010 – Jabulani
  • WM-Ball 2010 – + Teamgeist
  • WM-Ball 2002 – Fevernova
  • WM-Ball 1998 – Tricolore
  • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
  • WM-Ball 1994 – Questra
  • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
  • WM-Ball 1982 – Tango España
  • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
  • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
  • WM-Ball 1970 – Telstar
  • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
  • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
  • WM-Ball 1958 – Top Star
  • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
  • WM-Ball 1950 – Super Duplo T

EM-Bälle

  • Übersicht der EM-Bälle seit 1972
  • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
  • EM-Ball 2012 – Tango 12
  • EM-Ball 2008 – Europass
  • EM-Ball 2004 – Roteiro

Footer

WM-Ball.com

Die Seite WM-Ball.com ist eine Hommage an den Fußball, insbesondere an den Ball selber. Dabei stelle ich hier alle WM – Bälle ausführlich vor, vom Tiento, T-Modell bis zum AL RIHLA, dem aktuellen offiziellen Spielball der FIFA WM 2022 in Qatar. Weiterhin werden auch alle EM-Bälle vorgestellt.

Kontakt

Jörg Heidjann
info@wm-ball.com

Suche

Copyright © 2023 · wm-ball.com