• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
WM-Ball

WM-Ball

Alle WM-Bälle und EM-Bälle in der Übersicht

WM-ball.com

Alle WM- und EM-Bälle in der Übersicht
  • WM-Bälle
    • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
    • WM-Ball 2018 – Telstar 18
    • WM-Ball 2014 – Brazuca
    • WM-Ball 2010 – Jabulani
    • WM-Ball 2006 – + Teamgeist
    • WM-Ball 2002 – Fevernova
    • WM-Ball 1998 – Tricolore
    • WM-Ball 1994 – Questra
    • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
    • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
    • WM-Ball 1982 – Tango España
    • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
    • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
    • WM-Ball 1970 – Telstar
    • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
    • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
    • WM-Ball 1958 – Top Star
    • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
    • WM-Ball 1950 – Super Duplo T
  • EM-Bälle
    • EM-Ball 2020 – Unifora
    • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
    • EM-Ball 2012 – Tango 12
    • EM-Ball 2008 – Europass
    • EM-Ball 2004 – Roteiro
  • Champions-League-Ball
  • Bundesliga Ball
  • Adidas WM-Ball

WM-Ball 2006 – + Teamgeist

+ Teamgeist: Der offizielle Adidas Ball zur FIFA WM 2006 in Deutschland

2006 war es endlich soweit: Deutschland hatte die Fußballwelt für vier Wochen zu Gast bei Freunden. Im ganzen Land herrschte vom ersten Augenblick an eine fantastische Stimmung, die nicht nur in den Stadien für Freude sorgte, sondern auch bei den zahlreichen öffentlichen Public Viewings viele Fans vereinte. Der offizielle WM Ball trug den Namen +Teamgeist und wies ein ganz neues und innovatives Design auf.

WM Ball Teamgeist: Der offizielle Adidas Ball zur FIFA WM 2006 in Deutschland

+ Teamgeist: Ein Ball mit innovativen Neuerungen
Mit dem +Teamgeist gab es erstmals einen WM Ball, der nicht die klassische Wabenstruktur aufwies, sondern eine relativ glatte Außenhaut. Der Ball wurde bei der WM Auslosung zur Endrunde in Leipzig erstmals vorgestellt, zuvor aber schon bei der U 17 WM getestet. Der Ball war auch ein beliebter Fan-Artikel und wurde bis heute weltweit über 15 Millionen mal verkauft. Der Name Teamgeist sollte auf eine der wichtigsten Fußballweisheiten hinweisen: Nur als Mannschaft kann man gewinnen, niemals aber als Einzelkämpfer. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger (Fevernova) war der Ball wieder in den klassischen Farben Schwarz und Weiß gehalten. Eine Ausnahme bildete der Ball, der beim Finale zum Einsatz kam. Dieser war nämlich mit goldfarbenen Panels versehen.
Der offizielle WM Ball erfüllte zwar alle FIFA Standards, war aber mit rund 441g –444g äußerst schwer. Da das maximale Gewicht für einen WM Ball bei 445g liegt, hätte der +Teamgeist nicht viel schwerer sein dürfen. Dies gilt auch für seine Größe. Mit 69,25 cm Umfang und 22 cm im Durchmesser war der Ball auch recht groß. +Teamgeist wurde zu einer fast perfekten Kugel deklariert. Dies lag vor allem an seiner äußeren Struktur. Im Gegensatz zu den bisherigen WM Bällen war die äußere Hülle nämlich nicht mehr durch eine Wabenstruktur gekennzeichnet, bei der Fünf- und Sechsecke zusammengefügt wurden. Vielmehr bestand der WM aus 14 Panels, von denen sechs die Form eines Propellers und acht die Form eines dreigliederigen Rotors besaßen. Alle Panels wurden unter Wärmezufuhr miteinander verklebt. Auf den sechs Propeller-Panels waren jeweils der Name des Balls, das Logo des Herstellers (Adidas) und das offizielle WM Logo aufgedruckt worden. Die bei den Spielen eingesetzten Bälle waren außerdem mit den Namen der beiden Teams, dem Spielort und der Uhrzeit versehen. Insgesamt bestand der +Teamgeist aus zehn verschiedenen Materialschichten (darunter auch Schaumstoff, Textil und Filz), die unter der eigentlichen und als einzige sichtbaren Kunststoffschicht liegen. Für die Flug- und Aufpralleigenschaften ist vor allem die syntaktische Schaumstoffschicht entscheidend. Im Inneren des Ball befand sich traditionell eine Latex-Blase. Der Ball +Teamgeist wurde im darauffolgenden Jahr auch bei der FIFA WM der Frauen in China eingesetzt. Allerdings wurde das Logo an die WM in China angepasst. Das Testinstitut Stiftung Warentest bewertete 2006 den Ball mit einer Note von 1,6. Dies machte ihn zum Testsieger in der Kategorie Fußbälle.

Ein Sommermärchen in Deutschland: Höhepunkte der WM
Mit viel Freude wird noch heute an die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland zurückgedacht. Sogar die englischen Fans bedankten sich für die fantastische Stimmung beim letzten Spiel im alten Wembley Stadion (Freundschaftsspiel England –Deutschland) mit einer tollen Fan Choreografie für die vier Wochen Party. Gespielt wurde in insgesamt zwölf WM Stadien. Deutschland startete gut ins Turnier und besiegte im ersten Spiel (München) Gruppengegner Costa Rica mit 4:2. Es folgten zwei weitere Siege gegen Polen (1:0) und Ecuador (3:0), so dass Deutschland mit voller Punktzahl ins Achtelfinale gelang. Ein echtes Highlight war sicherlich das Viertelfinalspiel gegen Argentinien, welches erst im Elfmeterschießen entschieden wurde. Hierbei sorgte ein kleiner Zettel des damaligen Torhüters Jens Lehmann für viel Aufsehen. Im Halbfinale war das Fußballmärchen für die DFB Kicker allerdings ausgeträumt. Man verlor gegen Italien mit 0:2. Einen kleinen Trost für die Niederlage gab es im kleinen Finale um Platz drei. Dort besiegte man nämlich Portugal mit 3:1. Das Endspiel trugen Italien und Frankreich aus. Nach 120 Minuten stand es 1:1, so dass der neue Weltmeister im Elfmeterschießen ermittelt werden musste. Italien behielt letztendlich die Nerven und setzte sich mit 5:3 durch.
Selbstverständlich gab es auch bei der WM ein Maskottchen. Dieses hörte auf den Namen Goleo und war ein mannsgroßer Löwe mit Nationaltrikot und Fußballschuhen. In seiner Hand trug er den kleinen vorlauten Ball „Pille“. Das Maskottchen war sehr beliebt und verkaufte sich weltweit mehrere Millionen Mal.

Haupt-Sidebar

WM Bälle

  • Übersicht der WM-Bälle seit 1930
  • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
  • WM-Ball 2018 – Telstar 18
  • WM-Ball 2014 – Brazuca
  • WM-Ball 2010 – Jabulani
  • WM-Ball 2010 – + Teamgeist
  • WM-Ball 2002 – Fevernova
  • WM-Ball 1998 – Tricolore
  • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
  • WM-Ball 1994 – Questra
  • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
  • WM-Ball 1982 – Tango España
  • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
  • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
  • WM-Ball 1970 – Telstar
  • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
  • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
  • WM-Ball 1958 – Top Star
  • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
  • WM-Ball 1950 – Super Duplo T

EM-Bälle

  • Übersicht der EM-Bälle seit 1972
  • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
  • EM-Ball 2012 – Tango 12
  • EM-Ball 2008 – Europass
  • EM-Ball 2004 – Roteiro

Footer

WM-Ball.com

Die Seite WM-Ball.com ist eine Hommage an den Fußball, insbesondere an den Ball selber. Dabei stelle ich hier alle WM – Bälle ausführlich vor, vom Tiento, T-Modell bis zum AL RIHLA, dem aktuellen offiziellen Spielball der FIFA WM 2022 in Qatar. Weiterhin werden auch alle EM-Bälle vorgestellt.

Kontakt

Jörg Heidjann
info@wm-ball.com

Suche

Copyright © 2023 · wm-ball.com