• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
WM-Ball

WM-Ball

Alle WM-Bälle und EM-Bälle in der Übersicht

WM-ball.com

Alle WM- und EM-Bälle in der Übersicht
  • WM-Bälle
    • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
    • WM-Ball 2018 – Telstar 18
    • WM-Ball 2014 – Brazuca
    • WM-Ball 2010 – Jabulani
    • WM-Ball 2006 – + Teamgeist
    • WM-Ball 2002 – Fevernova
    • WM-Ball 1998 – Tricolore
    • WM-Ball 1994 – Questra
    • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
    • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
    • WM-Ball 1982 – Tango España
    • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
    • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
    • WM-Ball 1970 – Telstar
    • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
    • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
    • WM-Ball 1958 – Top Star
    • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
    • WM-Ball 1950 – Super Duplo T
  • EM-Bälle
    • EM-Ball 2020 – Unifora
    • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
    • EM-Ball 2012 – Tango 12
    • EM-Ball 2008 – Europass
    • EM-Ball 2004 – Roteiro
  • Champions-League-Ball
  • Bundesliga Ball
  • Adidas WM-Ball

WM-Ball 1958 – Top Star

Top Star – Der Ball zur WM 1958 in Schweden

1958 trafen die besten Fußballteams der Welt in Schweden aufeinander. Brasilien begann in diesem Jahr mit dem Gewinn des ersten Weltmeistertitels seinen Siegeszug, so dass sie heute mit insgesamt 5 WM-Triumphen die erfolgreichste Fußball-Nationalmannschaft sind. Gespielt wurde bei dieser WM mit dem Ball Top Star.

Top Star – Der WM-Ball zur WM 1958 in Schweden

Der Top Star – Ein skandinavisches Musterexemplar
Der Top Star wurde vor dem Turnier in Schweden ausführlich von der Fifa getestet und aus über 100 Bällen ausgesucht. Der Fußball war aus einem leicht gelblichen, echten Rindsleder gefertigt und bestand aus 18 Leder-Panels. Insgesamt war der Top Star dem Swiss WC Match Ball, mit dem bei der WM 1954 gespielt wurde, sehr ähnlich und hatte keine nennenswerten Innovationen zu bieten. Dennoch handelte es sich um einen soliden Ball, der ein flüssiges Spiel zuließ und so zu vielen Toren bei dieser WM führte.

Die WM in Schweden: Peles Erwachen
Die WM 1958 in Schweden war geprägt von brasilianischer Überlegenheit und dem Aufgehen von Peles Stern. Der damals erst 17jährige spielte etliche Verteidiger schwindelig und wurde mit den Fußballern vom Zuckerhut zum ersten Mal Weltmeister. Im Finale besiegte man Gastgeber Schweden mit 5:2. Auch Deutschland spielte ein gutes Turnier. Die Vorrunde schloss man nach 2 Unentschieden und einem Sieg gegen Argentinien (3:1) als Gruppensieger ab. Nachdem man im Viertelfinale Jugoslawien ausgeschaltet hatte, schied man erst im Halbfinale gegen Schweden (1:3) aus.
Die 6. Fußball-Weltmeisterschaft fand zwischen dem 8. und 29. Juni 1958 statt. Schweden war das einzige Land, das sich für die Austragung des Turniers beworben hatte. Die alleinige Bewerbung Schwedens ist noch auf Nachwirkungen des 2. Weltkrieges zurückzuführen, da zu dem Zeitpunkt nur wenige Länder in der Lage waren, eine derart große und wichtige Veranstaltung zu organisieren.
Gespielt wurde wieder mit 16 Teams, verteilt auf 4 Gruppen, wobei die umstrittene Regel, die 4 Jahre zuvor in der Schweiz Anwendung fand, dass die gesetzten und die ungesetzten Teams einer Gruppe nicht gegeneinander spielen, aufgehoben wurde. Das Entscheidungsspiel wurde beibehalten und fand drei Mal Anwendung in der Vorrunde.


Neben der Stärke Brasiliens und Peles Aufstieg prägte auch der Franzose Just Fontaine das Turnier. Dieser wurde mit 13 Toren Torschützenkönig, was bis heute einen einsamen Rekord darstellt. Die WM in Schweden wurde in 12 Städten ausgetragen, wobei das Stadion der Stadt Sandviken die nördlichste Spielstätte darstellte, in der jemals ein Weltmeisterschaftsspiel stattgefunden hat.

Haupt-Sidebar

WM Bälle

  • Übersicht der WM-Bälle seit 1930
  • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
  • WM-Ball 2018 – Telstar 18
  • WM-Ball 2014 – Brazuca
  • WM-Ball 2010 – Jabulani
  • WM-Ball 2010 – + Teamgeist
  • WM-Ball 2002 – Fevernova
  • WM-Ball 1998 – Tricolore
  • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
  • WM-Ball 1994 – Questra
  • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
  • WM-Ball 1982 – Tango España
  • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
  • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
  • WM-Ball 1970 – Telstar
  • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
  • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
  • WM-Ball 1958 – Top Star
  • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
  • WM-Ball 1950 – Super Duplo T

EM-Bälle

  • Übersicht der EM-Bälle seit 1972
  • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
  • EM-Ball 2012 – Tango 12
  • EM-Ball 2008 – Europass
  • EM-Ball 2004 – Roteiro

Footer

WM-Ball.com

Die Seite WM-Ball.com ist eine Hommage an den Fußball, insbesondere an den Ball selber. Dabei stelle ich hier alle WM – Bälle ausführlich vor, vom Tiento, T-Modell bis zum AL RIHLA, dem aktuellen offiziellen Spielball der FIFA WM 2022 in Qatar. Weiterhin werden auch alle EM-Bälle vorgestellt.

Kontakt

Jörg Heidjann
info@wm-ball.com

Suche

Copyright © 2023 · wm-ball.com