• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
WM-Ball

WM-Ball

Alle WM-Bälle und EM-Bälle in der Übersicht

WM-ball.com

Alle WM- und EM-Bälle in der Übersicht
  • WM-Bälle
    • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
    • WM-Ball 2018 – Telstar 18
    • WM-Ball 2014 – Brazuca
    • WM-Ball 2010 – Jabulani
    • WM-Ball 2006 – + Teamgeist
    • WM-Ball 2002 – Fevernova
    • WM-Ball 1998 – Tricolore
    • WM-Ball 1994 – Questra
    • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
    • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
    • WM-Ball 1982 – Tango España
    • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
    • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
    • WM-Ball 1970 – Telstar
    • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
    • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
    • WM-Ball 1958 – Top Star
    • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
    • WM-Ball 1950 – Super Duplo T
  • EM-Bälle
    • EM-Ball 2020 – Unifora
    • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
    • EM-Ball 2012 – Tango 12
    • EM-Ball 2008 – Europass
    • EM-Ball 2004 – Roteiro
  • Champions-League-Ball
  • Bundesliga Ball
  • Adidas WM-Ball

WM-Ball 2014 – Brazuca

Der offizielle Adidas Ball zur FIFA WM 2014 in Brasilien

Der offizielle Ball zur FIFA WM 2014 in Brasilien trägt den Namen Brazuca. Erstmals in der Geschichte wurde der Name nicht von der FIFA bestimmt, sondern von den Fans selbst. Dazu wurde eine Internetumfrage erstellt, bei der Fans für ihren Favoriten abstimmen sollten. Brazuca erhielt bei über 1 Million Votes 77,8 Prozent der Stimmen. Auf Platz 2 landete „Bossa Nova“ (14,6 Prozent), auf Platz 3 wurde Carnavalesca (7,6 Prozent) gewählt.

WM Ball Brazuca – Offizieller Spielball der FIFA Fussball – Weltermeisterschaft 2014 in Brazilien

Neben den Fans war auch FIFA-Generalsekretär Jerome Valcke über die Namenswahl erfreut und sagte: “Ich freue mich, dass die brasilianischen Fussballfans beim Namen eines der wichtigsten WM-Symbole mitreden konnten. Ich bin sicher, dass der Brazuca-Ball genauso in die Geschichte eingehen wird wie seine berühmten Vorgänger Tango 1978 in Argentinien und Azteca 1986 in Mexiko.”

Der Name Brazuca steht für das brasilianische Lebensgefühl und ist zugleich synonym mit Herzlichkeit, Stolz und Emotionen. Wie bisher bei jeder WM soll der Name des Balls die kulturellen Besonderheiten des Gastgeberlandes hervorheben. Das Design des Brazuca – ein buntes Schleifenmuster umzieht den Ball – soll diese Lebensart widerspiegeln. Die fröhlichen Farben symbolisieren die in Brasilien beliebten und traditionellen vielfarbigen Glücksarmbänder und erinnern an die Spiel- und Lebensfreude des Landes.

Haupt-Sidebar

WM Bälle

  • Übersicht der WM-Bälle seit 1930
  • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
  • WM-Ball 2018 – Telstar 18
  • WM-Ball 2014 – Brazuca
  • WM-Ball 2010 – Jabulani
  • WM-Ball 2010 – + Teamgeist
  • WM-Ball 2002 – Fevernova
  • WM-Ball 1998 – Tricolore
  • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
  • WM-Ball 1994 – Questra
  • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
  • WM-Ball 1982 – Tango España
  • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
  • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
  • WM-Ball 1970 – Telstar
  • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
  • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
  • WM-Ball 1958 – Top Star
  • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
  • WM-Ball 1950 – Super Duplo T

EM-Bälle

  • Übersicht der EM-Bälle seit 1972
  • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
  • EM-Ball 2012 – Tango 12
  • EM-Ball 2008 – Europass
  • EM-Ball 2004 – Roteiro

Footer

WM-Ball.com

Die Seite WM-Ball.com ist eine Hommage an den Fußball, insbesondere an den Ball selber. Dabei stelle ich hier alle WM – Bälle ausführlich vor, vom Tiento, T-Modell bis zum AL RIHLA, dem aktuellen offiziellen Spielball der FIFA WM 2022 in Qatar. Weiterhin werden auch alle EM-Bälle vorgestellt.

Kontakt

Jörg Heidjann
info@wm-ball.com

Suche

Copyright © 2023 · wm-ball.com