• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
WM-Ball

WM-Ball

Alle WM-Bälle und EM-Bälle in der Übersicht

WM-ball.com

Alle WM- und EM-Bälle in der Übersicht
  • WM-Bälle
    • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
    • WM-Ball 2018 – Telstar 18
    • WM-Ball 2014 – Brazuca
    • WM-Ball 2010 – Jabulani
    • WM-Ball 2006 – + Teamgeist
    • WM-Ball 2002 – Fevernova
    • WM-Ball 1998 – Tricolore
    • WM-Ball 1994 – Questra
    • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
    • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
    • WM-Ball 1982 – Tango España
    • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
    • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
    • WM-Ball 1970 – Telstar
    • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
    • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
    • WM-Ball 1958 – Top Star
    • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
    • WM-Ball 1950 – Super Duplo T
  • EM-Bälle
    • EM-Ball 2020 – Unifora
    • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
    • EM-Ball 2012 – Tango 12
    • EM-Ball 2008 – Europass
    • EM-Ball 2004 – Roteiro
  • Champions-League-Ball
  • Bundesliga Ball
  • Adidas WM-Ball

EM-Ball 2004 – Roteiro

Der EM-Ball 2004 „Roteiro“ war der offizielle Spielball der UEFA Euro 2004, die in Portugal stattfand. Der Ball wurde von Adidas hergestellt und war der erste Ball, der speziell für eine Europameisterschaft entworfen wurde.

Der Name „Roteiro“ bedeutet „Reiseroute“ auf Portugiesisch und sollte die Idee symbolisieren, dass der Ball eine Reise durch Europa unternimmt, während die Mannschaften um den Titel kämpfen.

Der Ball hatte eine weiße Grundfarbe mit blauen und silbernen Details und einem roten „Roteiro“-Schriftzug. Er wurde mit einer neuen Technologie namens „Grip’n’Groove“ hergestellt, die eine bessere Ballkontrolle und Flugeigenschaften ermöglichen sollte.

Der EM-Ball 2004 „Roteiro“ war ein beliebter Ball bei den Spielern und Fans und wurde während des gesamten Turniers verwendet, einschließlich des Finales, in dem Griechenland Portugal überraschend mit 1:0 besiegte.

Der Name war eine ganz besondere Hommage an den weltbekannten portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama. Dessen Logbuch trug nämlich ebenfalls den Namen Roteiro. Rein optisch gesehen war dieser Ball ein echtes Highlight. Er wies nämlich nicht mehr das klassische schwarz-weiß Muster auf, sondern besaß eine leicht metallische Grundfarbe. Darüber hinaus verfügte der Ball über vier blaue Streifen, die an beiden Enden spitz zusammenliefen. Eine weitere Neuerung gab es bei der Zusammenfügung der einzelnen Panels. Diese wurden nämlich erstmals nicht zusammengenäht, sondern mit einem thermischen Verfahren zusammengeklebt. Die äußere Hülle ist daher auch komplett aus Polyrethan gefertigt. Darüber hinaus besaß der Ball die sogenannte Power Balance Technologie.

Haupt-Sidebar

WM Bälle

  • Übersicht der WM-Bälle seit 1930
  • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
  • WM-Ball 2018 – Telstar 18
  • WM-Ball 2014 – Brazuca
  • WM-Ball 2010 – Jabulani
  • WM-Ball 2010 – + Teamgeist
  • WM-Ball 2002 – Fevernova
  • WM-Ball 1998 – Tricolore
  • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
  • WM-Ball 1994 – Questra
  • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
  • WM-Ball 1982 – Tango España
  • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
  • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
  • WM-Ball 1970 – Telstar
  • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
  • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
  • WM-Ball 1958 – Top Star
  • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
  • WM-Ball 1950 – Super Duplo T

EM-Bälle

  • Übersicht der EM-Bälle seit 1972
  • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
  • EM-Ball 2012 – Tango 12
  • EM-Ball 2008 – Europass
  • EM-Ball 2004 – Roteiro

Footer

WM-Ball.com

Die Seite WM-Ball.com ist eine Hommage an den Fußball, insbesondere an den Ball selber. Dabei stelle ich hier alle WM – Bälle ausführlich vor, vom Tiento, T-Modell bis zum AL RIHLA, dem aktuellen offiziellen Spielball der FIFA WM 2022 in Qatar. Weiterhin werden auch alle EM-Bälle vorgestellt.

Kontakt

Jörg Heidjann
info@wm-ball.com

Suche

Copyright © 2023 · wm-ball.com