• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
WM-Ball

WM-Ball

Alle WM-Bälle und EM-Bälle in der Übersicht

WM-ball.com

Alle WM- und EM-Bälle in der Übersicht
  • WM-Bälle
    • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
    • WM-Ball 2018 – Telstar 18
    • WM-Ball 2014 – Brazuca
    • WM-Ball 2010 – Jabulani
    • WM-Ball 2006 – + Teamgeist
    • WM-Ball 2002 – Fevernova
    • WM-Ball 1998 – Tricolore
    • WM-Ball 1994 – Questra
    • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
    • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
    • WM-Ball 1982 – Tango España
    • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
    • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
    • WM-Ball 1970 – Telstar
    • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
    • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
    • WM-Ball 1958 – Top Star
    • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
    • WM-Ball 1950 – Super Duplo T
  • EM-Bälle
    • EM-Ball 2020 – Unifora
    • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
    • EM-Ball 2012 – Tango 12
    • EM-Ball 2008 – Europass
    • EM-Ball 2004 – Roteiro
  • Champions-League-Ball
  • Bundesliga Ball
  • Adidas WM-Ball

WM-Ball 1978 – Tango Durlast

Tango Durlast – Der Adidas Ball zur WM 1978 in Argentinien

Die Weltmeisterschaft fand 1978 in Argentinien statt, bei der der Gastgeber den Titel gewinnen konnte. Obwohl das Land zu der Zeit unter einer Militärdiktatur stand und daher als schwieriger Gastgeber galt, verlief das Turnier ohne große Zwischenfälle. Der Ball der WM trug den Namen Tango Durlast.

WM Ball Tango Durlast – Der Adidas Ball zur WM 1978 in Argentinien

Die WM 1978: Deutschlands Schmach
Die WM in Argentinien wies aus deutscher Sicht keine spielerischen Höhepunkte auf, da man in der zweiten Finalrunde scheiterte und sportlich daher keine Erfolge feiern konnte Die WM 1978 bleibt eher in negativer Erinnerung. In der zweiten Finalrunde verlor man gegen Österreich mit 3:2 und verabschiedete sich dadurch aus dem Turnier. Dabei handelte es sich den ersten Sieg Österreichs über Deutschland seit 47 Jahren. Der viel umjubelte Sieg der „Ösis“ war sportlich jedoch bedeutungslos, da das Team trotzdem als letzter der Gruppe ausschied.

Das Finale spielten Argentinien und die Niederlande aus, das die Südamerikaner mit 3:1 nach Verlängerung für sich entscheiden konnten. Das Spiel in Buenos Aires fiel jedoch weniger durch eine hohe spielerische Qualität auf als vielmehr durch eine gesunde Härte, die die Argentinier vor Spielbeginn provoziert hatten, als sie die Holländer 5 Minuten mit dem Anstoß warten ließen. Nach 90 Minuten stand es 1:1, so dass das Spiel in die Verlängerung ging. Dort sorgte Mario Kempes mit einem Wahnsinns-Solo für das entscheidende 2:1, als er 4 Verteidiger und den Torwart ausspielte. Damit sicherte er sich mit seinen insgesamt 6 Treffern auch den Titel des Torschützenkönigs.

Brasilien wurde Drittplatzierter der Weltmeisterschaft, als sie sich mit 2:1 gegen Italien durchsetzten.

Da Argentinien 1978 unter einer Militärdiktatur stand, war vor Turnierbeginn nicht sicher, ob es zu einem reibungslosen Ablauf kommen könnte. Bis auf die umstrittene Verschiebung von zwei Partien kam es jedoch zu keinen nennenswerten Vorfällen. Dennoch spielte der DFB vor der WM mit dem Gedanken, aufgrund der politischen Verhältnisse nicht an dem Turnier teilzunehmen.

Der Tango Durlast – Ein Ball mit Zukunft
Für den Ball zur WM in Argentinien suchte sich Adidas einen Namen aus, der einen Bezug zum Gastgeber herstellte: Tango Durlast hieß der Ball der WM und enthielt damit eine Referenz an den weltberühmten Tanz. Das Spielgerät bestand aus ledernen Sechs- und Fünfecken, der Aufdruck von 20 deckungsgleichen Triaden vermittelte den Eindruck, der Ball bestünde aus zwölf identischen Kreisen. Der Tango Durlast trug als erster Ball das weltberühmte Adidas-Markenzeichen. Weiterhin war der Ball aus einer Polyurethanschicht gefertigt, der vor dem zu erwartenden Regen schützen sollte. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Telstar Durlast, war der Tango eine Spur leichter.
Der Tango Durlast erwies sich als hervorragender Spielball, so dass dieser auch bei folgenden Turnieren in abgewandelter Form immer wieder zum Einsatz kam.

Haupt-Sidebar

WM Bälle

  • Übersicht der WM-Bälle seit 1930
  • WM-Ball 2022 – AL RIHLA
  • WM-Ball 2018 – Telstar 18
  • WM-Ball 2014 – Brazuca
  • WM-Ball 2010 – Jabulani
  • WM-Ball 2010 – + Teamgeist
  • WM-Ball 2002 – Fevernova
  • WM-Ball 1998 – Tricolore
  • WM-BALL 1990 – Etrusco Unico
  • WM-Ball 1994 – Questra
  • WM-Ball 1986 – Azteca Mexico
  • WM-Ball 1982 – Tango España
  • WM-Ball 1978 – Tango Durlast
  • WM-Ball 1974 – Telstar Durlast
  • WM-Ball 1970 – Telstar
  • WM-Ball 1966 – Challenge 4-Star
  • WM-Ball 1962 – Mr. Crack
  • WM-Ball 1958 – Top Star
  • WM-Ball 1954 – Swiss WC Match Ball
  • WM-Ball 1950 – Super Duplo T

EM-Bälle

  • Übersicht der EM-Bälle seit 1972
  • EM-Ball 2016 – Beau Jeu
  • EM-Ball 2012 – Tango 12
  • EM-Ball 2008 – Europass
  • EM-Ball 2004 – Roteiro

Footer

WM-Ball.com

Die Seite WM-Ball.com ist eine Hommage an den Fußball, insbesondere an den Ball selber. Dabei stelle ich hier alle WM – Bälle ausführlich vor, vom Tiento, T-Modell bis zum AL RIHLA, dem aktuellen offiziellen Spielball der FIFA WM 2022 in Qatar. Weiterhin werden auch alle EM-Bälle vorgestellt.

Kontakt

Jörg Heidjann
info@wm-ball.com

Suche

Copyright © 2023 · wm-ball.com